Was sagt unsere Kleidung über uns – und darüber, wer wir sein wollen?
Für viele junge Menschen ist Mode weit mehr als Stoff: Sie ist Ausdruck von Identität, Zugehörigkeit und Individualität. Gleichzeitig zeigen Medien und Sci-Fi-Visionen oft eine Zukunft in Uniform – funktional, optimiert, anonym.
Aber wie könnte ein Dresscode der Zukunft aussehen?
DRESS.CODE ist ein kreatives Workshop-Format, das junge Teilnehmende einlädt, Fragen zu Identität, Vielfalt und Zukunft durch Kleidung, digitale Medien und KI zu erkunden. Mit Greenscreen, ChatGPT und visueller Recherche gestalten sie spekulative Modekonzepte – als Magazincover, Charakterdesigns oder Kurzgeschichten.
Gemeinsam setzen sie sich mit Fragen auseinander wie:
→ Was verrät Mode über Macht, Gleichheit oder Teilhabe?
→ Wie prägen Medien und Trends unser Selbstbild?
→ Können wir vielfältigere, gerechtere und visionäre Dresscodes denken?
Im Zentrum steht der Körper – im physischen wie im digitalen Raum.
Die Teilnehmenden entscheiden selbst, wie sie sich zeigen, bewegen oder verwandeln möchten – in einem geschützten und spielerischen Rahmen.
Modular & anpassbar
DRESS.CODE lässt sich flexibel an verschiedene Zeitrahmen, Gruppengrößen und Bildungskontexte anpassen. Ob kurze Kreativformate oder ganztägige Labs – im Fokus steht immer das Zusammenspiel von kritischer Reflexion und praktischem Ausprobieren.