Warum edugrapes?

Wir wachsen und lernen am besten in Gemeinschaft – so wie Trauben. Die Früchte werden auf der ganzen Welt kultiviert, sind tief in verschiedenen Kulturen verwurzelt und verwandeln sich: in Saft, Wein oder neue Möglichkeiten. Auch bei edugrapes glauben wir an kollektives Wachstum, kreativen Austausch und gelebte Teilhabe.

Was uns unterscheidet

Bei edugrapes fördern wir Vielfalt und Zusammenarbeit durch interaktive Lernräume, künstlerische Methoden und transkulturelle Begegnungen. Mit Performance und neuen Medien gestalten wir Prozesse, die Menschen verbinden, Lernen neu denken und neue Perspektiven eröffnen.
Durch Workshops, digitales Storytelling und ko-kreative Kunstprojekte schaffen wir immersive Erfahrungen, die Barrieren abbauen, Zusammenarbeit stärken und Teilhabe ermöglichen. Unsere Arbeit geht dabei über einzelne Projekte hinaus – wir bauen nachhaltige Strukturen, Mentoring-Netzwerke und digitale Plattformen auf, die langfristig Gemeinschaften stärken.
Kontaktiere uns

Hola, Hallo, Hello!

Wir sind Natalia & Christopher – die Köpfe hinter edugrapes. In den letzten Jahren haben wir mit Schulen, Theatern, Museen und Hochschulen zusammengearbeitet, um inspirierende Wege zu entwickeln, wie Zusammenarbeit und Teilhabe gefördert werden können.

Performance und neue Medien stehen im Zentrum unserer Arbeit – sie stärken Kollaboration, Kreativität, Beteiligung und Innovation. Für uns ist klar: Wir wachsen und lernen am besten in Gemeinschaft – genau wie Trauben.
Unsere Vision ist es, Räume für gemeinsames Lernen zu gestalten, in denen Ideen wachsen können – vielfältig, dynamisch und nachhaltig.

Deshalb entwickeln wir Formate, die Wissen und Erfahrung auf vielfältige Weise zugänglich machen – z. B. durch Workshops, Fortbildungen & Vorträge, individuelle Projektentwicklung sowie Beratung & Coaching.

Christopher Utpadel

Co-Direktor
Christopher ist Kunstvermittler, Kulturmanager und Kurator für Outreach und Access. Seine Arbeit ist geprägt von der Überzeugung, dass kulturelle Teilhabe und Audience Development zentrale Aufgaben der Kunstvermittlung sind. Geboren in Berlin, beschäftigt er sich seit über zehn Jahren mit performativen Strategien und Fragen von Zugänglichkeit in Kunst- und Bildungsprozessen. Christopher arbeitet oft jenseits klassischer Institutionen – interdisziplinär und gemeinschaftsorientiert. Dabei entwickelt er Methoden, die Kunst als sozialen und kollektiven Lernraum begreifen. Mit seiner fundierten Erfahrung aus Theater, Tanzpädagogik und kollektiver Wissensproduktion schafft er Strukturen, die zu mehr Teilhabe, Selbstermächtigung und nachhaltiger künstlerischer Praxis führen.

Natalia Peña

Co-Direktorin
Natalia ist Künstlerin, Vermittlerin und Designerin. Sie verbindet transkulturelles Lernen mit digitalen Medien und performativen Künsten. Mit Wurzeln in La Paz (Bolivien) und einer vielseitigen internationalen Laufbahn liegt ihr Schwerpunkt auf Community-Building, Globalem Lernen und interaktiven Methoden. Natalia versteht Kunst als eine befreiende und bestärkende Kraft. Mit ihrer Expertise im Bereich visuelles Storytelling und körperbasiertes Arbeiten gestaltet sie inklusive, lebendige und transformierende Lernräume. Ihre Energie und ihre offene, herzliche Art machen jede Zusammenarbeit zu einem dynamischen und inspirierenden Erlebnis.

Unsere Haltung

Die Welt ist interdisziplinär und vernetzt. Deshalb setzen wir auf partizipative Ansätze. Wir verbinden künstlerische Methoden, Performance und neue Medien, um Räume zu gestalten, in denen unterschiedliche Stimmen Gehör finden und kollektive Lösungen entstehen.

Focus

Lernen mit globalem Blick: Der Globale Süden inspiriert uns und prägt unser Lernen. Wir verknüpfen ästhetische Bildung mit nachhaltigen Strategien und nutzen Performance und Medienkunst als Werkzeuge, um Kulturen zu verbinden, Innovation zu fördern und künstlerische Grenzen zu verschieben.

Unser Verständnis von Inklusion

Inklusion ist für uns kein Zusatz, sondern Grundlage. Wir gestalten Räume, die sowohl das Sichtbare als auch das Unsichtbare berücksichtigen – und dabei unterschiedliche Fähigkeiten und Bedürfnisse ernst nehmen. Vielfalt bedeutet für uns, jeder Stimme Raum zu geben und echte Teilhabe für alle zu ermöglichen.