DIGITAL.REBELS / HOW TO AGENCY

Ein Projekt mit Jugendlichen aus Bitterfeld-Wolfen
HOW TO AGENCY war ein interdisziplinäres Projekt, das Jugendlichen aus Bitterfeld-Wolfen die Möglichkeit bot, ihre Lebenswelt kritisch zu hinterfragen und sich kreativ damit auseinanderzusetzen. Mithilfe digitaler Medien entwickelten sie eigene Perspektiven auf ihre Umgebung und übersetzten diese in experimentelle künstlerische Formate.
Jahr
2024
Ort
Bitterfeld-Wolfen (DE)
Format
Projektentwicklung
Teilnehmende
Jugendliche (12–16 Jahre) aus Wolfen
Partner:innen
LOFFT – DAS THEATER Leipzig, Jugendclub 83 Wolfen, Festival OSTEN
Forschungsbasis
Hybrid Mirror
Förderer & Partner
Ein besonderer Dank gilt dem Fonds Darstellende Künste für die großzügige Förderung im Rahmen des Programms GLOBAL VILLAGE KIDS, das Projekte an der Schnittstelle zwischen freier darstellender Kunst und kultureller Bildung ermöglicht. Ebenso danken wir unseren Projektpartnern LOFFT – DAS THEATER Leipzig, Jugendclub 83 Wolfen und dem Festival OSTEN für die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Kontext

Bitterfeld-Wolfen ist eine Region im Wandel – geprägt von tiefgreifenden strukturellen Veränderungen. Während ökonomische und infrastrukturelle Themen häufig im Vordergrund stehen, bleiben die Sichtweisen junger Menschen oft unsichtbar. Besonders in der offenen Jugendarbeit stellt sich die Frage, wie Räume für Selbstwirksamkeit und Austausch jenseits formaler Bildungsrahmen geschaffen werden können.

Unser Ansatz

Im offenen Setting des Jugendclub 83 arbeiteten die Teilnehmenden mit digitalen Tools wie Greenscreen-Techniken, KI-gestützter Bildbearbeitung und audiovisueller Montage. Die Methoden wurden entlang ihrer Interessen entwickelt und ermöglichten ihnen, Narrative von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Bitterfeld-Wolfen zu erforschen. Die entstandenen Arbeiten wurden sowohl lokal beim Festival OSTEN als auch im LOFFT – DAS THEATER Leipzig in einem überregionalen künstlerischen Kontext präsentiert.

Wirkung & Ergebnisse

Durch den experimentellen Umgang mit digitalen Medien entstanden eigenständige künstlerische Interventionen zu Themen wie Wandel, Zugehörigkeit und räumlicher Identität. Die Präsentation beim Festival OSTEN eröffnete neue Begegnungen mit einem breiten Publikum. Die temporäre Verlagerung des Jugendclubs in das Festivalzentrum verwandelte den Raum selbst in einen Ort des Austauschs. Eine weitere Ausstellung im LOFFT Leipzig band die Perspektiven der Jugendlichen in einen transregionalen Diskurs ein – und machte ihre Stimmen sichtbar.

Ein besonderer Dank

Wollt ihr Teil dieser kleinen, aber starken Revolution sein? Dann meldet euch bei uns.

Got it! Your message is with us—now let’s see what we can grow together.
Oops! Something went wrong while submitting the form.